Auf dem
IT-Radar gibt es verschiedene Veröffentlichungsformen, wie zum Beispiel die
Interviews mit Experten aus der angewandten Forschung, die
Forscherprofile oder das
Video-Glossar. Unser Motto ist auch dabei:
Die IT-Trends von morgen - Wissen aus der angewandten Forschung für Entscheider. Hier erklären wir kurz,
welche Idee hinter der jeweiligen Veröffentlichungsform steckt.

Welche Bedeutung hat ein Trend der Softwaretechnik für IT-Verantwortliche? Welche Rolle können zum Beispiel Prinzipien des „Corporate Open Source“ bei der global verteilten Softwareentwicklung spielen? In der
IT-Radar Meinungsecke stellen wir ein Thema oder eine Entwicklung zunächst kurz vor und schätzen es beziehungsweise sie anschließend anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse ein.

Was verbirgt sich eigentlich genau hinter dem Begriff „Web-Services“? Was versteht man unter dem „4+1-Sichten-Modell“? Solche Fragen beantworten wir kurz und verständlich im
IT-Radar Video-Glossar. Wir greifen dort Begriffe und Konzepte aus dem Bereich der Softwaretechnik auf, die eine grundlegende Bedeutung haben, neu oder historisch relevant sind beziehungsweise nicht immer eindeutig verwendet werden.

Sie werden meist in den verschiedenen Fachzeitschriften oder Konferenzbändern veröffentlicht: Untersuchungen, wissenschaftliche Studien, neue Erkenntnisse aus der angewandten Forschung. Doch alle Publikationen im Blick zu haben, ist im Alltag oft schwierig. Wir möchten IT-Entscheidern die Orientierung etwas erleichtern und stellen daher künftig regelmäßig ein
IT-Radar Paper des Monats vor. Wir wählen immer solche Themen aus, die in der aktuellen Debatte eine große Rolle spielen und besonders relevant für die Praxis sind.

Wer in Deutschland gerade zu welchem Thema der Softwaretechnik forscht und hierzulande Spezialist auf dem entsprechenden Gebiet ist, steht in den
IT-Radar Forscherprofilen. Wir stellen dort die wichtigsten Fakten zu deutschen Forschergruppen zusammen und erläutern kurz drei ihrer aktuellen Projekte. Dabei handelt es sich natürlich nur um einen Ausschnitt der Forschungstätigkeit. Wir versuchen bei der Auswahl immer, ein möglichst großes thematisches Spektrum abzubilden. Bei den Kooperationen führen wir nur solche an, die mehrfach oder dauerhaft existieren, und davon maximal zehn Stück.

Wie schätzen Experten aus der Wissenschaft das Thema „SOA" mittlerweile ein und welche Erkenntnisse hat die angewandte Forschung eigentlich zum Testen von mobiler Software? Antworten auf solche Fragen gibt es im
IT-Radar Interview. Wir sprechen mit Forschern über aktuelle Trends, Entwicklungen und neue Ideen der Softwaretechnik und fragen, wie sie diese einschätzen.

Mit dem
IT-Radar Report stellen wir ein aktuelles Thema der Softwaretechnik umfassend dar und bewerten es. Diese Veröffentlichungsform besteht aus zwei Teilen. Das „Management Briefing" beschreibt die zentrale Idee des Trends, seine wesentlichen Vor- und Nachteile, die Bedeutung für die Aufbau- und Ablauforganisation sowie gegebenenfalls vorhandene Toolunterstützung oder erfolgreiche Anwendungsbeispiele. Das „Factsheet" zeigt knapp und übersichtlich, für welche IT-Managementbereiche das Thema relevant ist (Architektur, Infrastruktur, Sicherheit, RE/Spezifikation, Softwareprozesse, Technologien). Desweiteren wird der Managementfokus, der Reifegrad, die benötigten Aufwände für die Einführung, nötige Mitarbeiterskills und anderes überschaubar dargestellt.